Veröffentlicht auf Museumsverband Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (http://museumsverband-sh.de)

Startseite > Museumsberatung/-zertifizierung

Museumsberatung/-zertifizierung

Museumszertifizierung in Schleswig-Holstein

Die Museumszertifizierung wurde im Jahr 2013 in Schleswig-Holstein eingeführt, um die Qualitätsentwicklung und Professionalisierung der Museen nachhaltig zu fördern, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und ihr Kulturangebot zu sichern sowie ein landesweites Museumsnetzwerk zu schaffen. Die Beratung und Fortbildung im Rahmen der Museumszertifizierung werden auf der Grundlage der 2023 vom Deutschen Museumsbund (DMB) definierten „Standards für Museen“ [1] und der 2010 formulierten „Ethischen Richtlinien für Museen von ICOM“ [2] durchgeführt. Zur Transparenz des Verfahrens und als Basis für die Juryentscheidung über die Vergabe des Zertifikats dienen die „Richtlinien für die Museumszertifizierung in Schleswig-Holstein“ aus dem Jahr 2015.

Das Programm:

▪ Selbstevaluation in Form eines fachspezifischen Fragebogens

▪ individuelle Beratung durch Museumsfachleute über einen Zeitraum von einem Jahr, individueller Beratungstermin im Museum

▪ sechs Fortbildungsveranstaltungen zu den Standards für Museen und aktuellen Themen der Museumsarbeit

▪ Erstellung eines Museums-Sammlungs- und Marketingkonzepts

▪ Beseitigung von im Beratungsgespräch festgestellten Monita

▪ Entscheidung über die Zertifizierung durch eine Fachjury

▪ Übergabe der Zertifikate

▪ jährliche Netzwerktreffen und fortlaufende Beratung.

Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von fünf Jahren und wird alle folgenden fünf Jahre durch eine Rezertifizierung erneuert, die erheblich weniger aufwändig ist als die Zertifizierung.

Teilnahmegebühr: Die Gebühr von 1.000 Euro pro Museum beinhaltet die Teilnahme an sechs Seminaren, die Beratung sowie die Unterstützung und Prozessbegleitung durch Museumsfachleute.

Für die Rezertifizierung wird eine Teilnahmegebühr von 500 € pro Museum erhoben.

Anmeldefrist: Bis zum 31. Oktober eines Jahres können sich Museen für den Zertifizierungsjahrgang des kommenden Jahres bewerben.

Die zertifizierten Museen sind unter den links: http://www.museumsverband-shhh.de/museumsberatung-zertifizierung/zertifizierte-museen [3] und https://museumsberatung-sh.de/index.php?id=5 [4] zu finden.

Finanzierung:

Die Museumsberatung und -zertifizierung in Schleswig-Holstein wird zu 80% vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein finanziert sowie von der Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein gefördert.

Kontakt:

Leiterin: Dagmar Linden, M. A.

Assistentin: Emel Özmen B.A.

Nordkolleg Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg
Telefon: 
04331/3398865
Email: 
Internetadresse: 
http://www.museumszertifizierung-sh.de [6]

Quell-URL:http://museumsverband-sh.de/museumsberatung-zertifizierung

Links
[1] https://www.museumsbund.de/publikationen/leitfaden-standards-fuer-museen/ [2] https://www.icom-deutschland.de/wp-content/uploads/2025/02/ICOM_Ethische_Richtlinien_D_web.pdf [3] http://www.museumsverband-shhh.de/museumsberatung-zertifizierung/zertifizierte-museen [4] https://museumsberatung-sh.de/index.php?id=5 [5] mailto:linden@museumszertifizierung-sh.de  [6] http://www.museumszertifizierung-sh.de